Zum Inhalt springen

Industriedenkmal Kassel-Bettenhausen – Einheiten des Seniorenwohnens im Einzelvertrieb über Pecuria

Vertriebsstart folgt in Kürze für Service-Wohnen im Denkmal – 96 Einheiten, 33 bis 67 m², Kaufpreise ab rd. 215.000 Euro, attraktive Zins- und Abschreibungsoptionen...

Visualisierung Salzmann-Fabrik - Südflügel Service-Wohnen
  • Einheiten des Service-Wohnens und der stationären Pflege für den Vertrieb an private Anleger vorgesehen

  • In Kürze Vertriebsstart für Service-Wohnen im Denkmal – 96 Einheiten, 33 bis 67 m², Kaufpreise ab rd. 215.000 Euro, attraktive Zins- und Abschreibungsoptionen

  • Vertriebsvorbereitung auch für Pflegeappartements im Neubau angelaufen

  • Bauvorbereitende Maßnahmen auf dem Areal für Neubau und Sanierung gestartet

  • Ein neuer, lebendiger Mittelpunkt für alle Generationen entsteht in Bettenhausen

  • Wohnen, Pflege, Kleingewerbe, Supermarkt, Gastronomie, Kultur sowie Flächen für Freizeit und Erholung auf dem Areal vorgesehen

  • Fertigstellung des gesamten Wohncarrées Industriedenkmal Salzmann voraussichtlich 2028

  • Investition von bis zu 100 Millionen Euro für Gesamtprojekt geplant

Hamburg/Hannover/Kassel-Bettenhausen, 16. September 2025. Cureus, der Projektentwickler aus der Lindhorst Gruppe, hat Pecuria, einen Spezialisten für den Einzelvertrieb von nachhaltigen Pflegeappartements, mit dem Verkauf der demnächst entstehenden Einheiten für Service-Wohnen und stationäre Pflege auf dem Gelände des Industriedenkmals Salzmann in Kassel-Bettenhausen beauftragt. Beide Immobilien werden an Pecuria aus dem Portfolio der Cureus übertragen und in 96 Appartements für Service-Wohnen sowie 163 Pflegeappartements für den Vertrieb grundbuchrechtlich aufgeteilt.

Dazu Christian Möhrke, CEO der Cureus: „Wir freuen uns sehr, dass das Projekt rund um die ehemalige Salzmann-Fabrik nun Fahrt aufnimmt und bereits seit dem Sommer bauvorbereitende Maßnahmen für die Sanierung und die ergänzenden Neubauten laufen. Zum Vertrieb der Einheiten des Seniorenwohnens sei gesagt, dass Pecuria eine Beteiligung der Cureus ist. Gemeinsam haben wir bereits mehrere Wohn- und Pflegestandorte erfolgreich im Einzelvertrieb an private Investoren verkauft, um so Liquidität für neue Projekte zu generieren. Kleinanleger aus Kassel und Umgebung erhalten auf diese Weise im Übrigen auch eine gute Chance, selbst ein Teil der Geschichte des Industriedenkmals Salzmann zu werden und durch eine Kapitalanlage gleichzeitig privat vorzusorgen. Betont sein soll zudem, dass wir uns sehr zu dem Standort, seiner Geschichte und seiner künftigen Bedeutung bekennen. An der Sanierung und den Neubauplänen halten wir natürlich fest. Das entstehende soziale Wohnraumangebot sowie die Gewerbe- und Kulturflächen werden im Portfolio der Lindhorst Gruppe verbleiben. So stellen wir die angedachte Entwicklung des gesamten Areals hin zu einem neuen, lebendigen Mittelpunkt für alle Generationen in Bettenhausen für die Stadt und ihre Bewohner sicher.“

Pascal Kleine, Geschäftsführer der Pecuria, gibt einen Ausblick auf den Vertrieb: „In Kürze starten wir mit dem Vertrieb der unterschiedlich großen Service-Wohnen-Einheiten im Südflügel des ehemaligen Fabrikgebäudes. Erwerber können hier davon profitieren, dass wir bereits im Voraus Darlehen zu guten Zinskonditionen in Höhe von 1,66 Prozent aus dem Förderprogramm 261 der KfW für sie gesichert haben, die im Rahmen des Kaufs an sie übertragen werden können. Besonders attraktiv ist für die Anleger auch die Denkmal-AfA von zunächst neun Prozent auf die Sanierungskosten. Die Kaufpreise starten ab rund 215.000 Euro. Wir warten zudem mit einem einzigartigen Angebot auf: Zum einen bieten wir mit nach hohen KfW-Anforderungen errichteten Neubauten oder dem in diesem Falle auch entsprechend sanierten Baudenkmal eine nachhaltige Investmentlösung. Überdies bietet die am Markt einmalige Pecuria-Sicherheit gegen Mietausfall für Erwerber Ertragssicherheit in wirtschaftlich unruhigen Zeiten. Und mit unserem vorrangigen Belegungsrecht für einen Pflegeplatz bei einem unserer Partner in ganz Deutschland, umfasst das Angebot auch eine ausgezeichnete soziale Komponente für Käufer. Für die Appartements der stationären Pflege im geplanten Neubau auf dem Areal haben wir gerade die Vertriebsvorbereitungen angestoßen. Hierzu folgen weitere Informationen zu gegebener Zeit.“

Vorteile eines Appartements für Seniorenwohnen als Kapitalanlage 

Der Kauf eines Seniorenwohn-Appartements gleicht dem Kauf einer Eigentumswohnung, nur dass auf die spätere Nutzung durch den Erwerber kein Anspruch besteht. Dies wird allerdings durch das in das Pecuria-Angebot integrierte vorrangige Belegungsrecht wieder ausgeglichen. Käufer von Pecuria-Appartements wählen aus über 200 Senioren-Einrichtungen mit mehr als 14.500 Pflegeplätzen und über 1.100 Einheiten für Seniorenwohnen in Deutschland den Ort, der in ihr Leben passt. Denn jedem Erwerber eines Pecuria-Appartements steht ein einzigartiges Vorbelegungsrecht per Zertifikat zu. Es greift exklusiv für ihn und seinen nahen Angehörigenkreis nach §15 AO und ermöglicht die vorrangige Berücksichtigung bei der Pflegeplatzvergabe in einer der Partnerresidenzen.

Die Appartements haben gegenüber der klassischen Eigentumswohnung auch eine Vielzahl an Vorteilen: Die Mieteinnahmen sind durch langfristige Generalmietverträge mit solventen Betreiberpartnern über viele Jahre planbar und sicher. Sollte doch ein Betreiber in die Insolvenz geraten, springt das Miettreuhandkonto der Pecuria ein und zahlt dem Eigentümer die Mieten bis zu einem Anschlusspachtvertrag weiter.

Auch der Verwaltungsaufwand bleibt für den einzelnen Eigentümer des Appartements aus, da die zwischengeschaltete Verwaltung die Koordination mit dem Betreiber übernimmt. Dieser verantwortet wiederum die Vermietung der einzelnen Appartements, die monatlichen Mieteinnahmen sind dadurch auch unabhängig von der tatsächlichen Belegung des Appartements gesichert. Aufwendungen für Neuvermietung, Kleinreparaturen oder Renovierungen betreffen den Kapitalanleger in der Regel aufgrund entsprechend ausgestalteter Pachtverträge mit dem Betreiber ebenfalls nicht.

Über das Service-Wohnen im Denkmal – Vertriebsstart für 96 Appartements in Kürze

Der sich nach Süden erstreckende Gebäudeflügel an der Westseite der ehemaligen Salzmann-Fabrik wird zu 96 Einheiten für seniorengerechtes Service-Wohnen ausgebaut und umfasst dann insgesamt rd. 8.630 Quadratmeter Wohn- und Nutzfläche. compassio wird als erfahrener, professioneller Betreiber die Vermietung der Wohnungen und die Betreuung der Bewohner nach Baufertigstellung übernehmen. Hierzu wurde ein über 25 Jahre laufender Mietvertrag mit Indexierung und Verlängerungsoptionen geschlossen. Die einzelnen Appartements sind mit ein oder zwei Zimmern zum Wohnen und Schlafen sowie mit Kochgelegenheit, barrierefreiem Duschbad, Flur, Balkon oder Terrasse und Abstellraum in Größen zwischen 33 und 67 Quadratmetern geplant. Die Kaufpreise inkl. Gemeinschaftsflächen beginnen ab ca. 215.000 Euro zzgl. Grunderwerbsteuer und Notarkosten. Käufer profitieren bei diesem Sanierungsobjekt nicht nur von den fünf Jahren Gewährleistungszeit, sondern auch von Abschreibungsmöglichkeiten durch die degressive AfA von anfänglich fünf Prozent und die Denkmal-AfA von anfänglich neun Prozent sowie die Übernahme von KfW-Mitteln zu 1,66 Prozent Darlehenszins im Rahmen der Finanzierung. Interessierte Kapitalanleger können sich unter info@pecuria.de sowie unter Telefon 0511-400 80 99 0 vormerken lassen.

Der Gebäude- und Etagenzugang für die Appartements des Service-Wohnens ist barrierefrei und mit Aufzügen geplant. Im Unterparterre des Fabrikgebäudes sind zudem Stellplätze für Kraftfahrzeuge, teils behindertengerecht und mit Vorrichtungen für E-Mobilität, und für Fahrräder vorgesehen.

Die Sanierung des Bestandsgebäudes erfolgt nach den besonderen energetischen Standards des KfW-Programms 55-EE. So werden neue Fenster mit hohem Dämmgrad eingebaut, Fassaden teilweise innenliegend gedämmt und es werden Solarthermieanlagen auf den Dachflächen installiert. Die Beheizung soll über das städtische Fernwärmenetz erfolgen. Damit wird das ehemalige Fabrikgebäude zukunftsfähig klimafreundlich hergerichtet.

Die denkmalgerechte Aufarbeitung und Erhaltung des Fabrikgebäudes umfasst neben den typischen Klinkerfassaden, den großzügigen Fensterflächen an den Fassaden und den architekturhistorisch wertvollen Oberlichtsälen, die entgegen früherer Planungen nun als Kalträume in Gänze erhalten bleiben, auch die speziellen Dächer selbst sowie den traditionsreichen und für das Areal markanten Werbeschriftzug „Salzmann & Comp.“ an der westlichen Giebelseite.

Die im Stil eines Parks gestalteten Außenanlagen stehen allen Bewohnern des künftigen Wohncarrées Industriedenkmal Salzmann zur Aktivität, zum Aufenthalt und zum gemeinsamen Miteinander zur Verfügung. Sie laden mit grünen Spazierwegen und Ruhebänken zum gemeinsamen Verweilen ein.

Die Lage in Kassel

Das historisch bedeutende Salzmann-Areal liegt an der Sandershäuser Straße, die direkt in die Leipziger Straße mündet. Sie verbindet den Stadtbezirk Bettenhausen auf kurzem Wege mit dem nur zwei Kilometer entfernten Stadtzentrum an der Fulda mit dem Hauptbahnhof, der Altstadt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten sowie mit vielen öffentlichen, kulturellen und sozialen Einrichtungen als auch Kirchen. An der nahen Fulda liegen auch der Stadtpark Karlsaue, das Auebad Kassel, das Buga-Gelände und das Auestadion Kassel. Ferner stehen in der Umgebung des neu entstehenden Wohncarrées Industriedenkmal Salzmann Straßenbahn- und Bushaltestellen zur Verfügung, die regelmäßige Verbindungen in die Innenstadt sowie in das grüne Umland sicherstellen. Auch soll in fußläufiger Entfernung ein weiteres Baudenkmal, die Haferkakao-Fabrik, durch einen anderen Investor zu einem lebendigen Ort für Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe mit weitläufigen Grünflächen denkmalgerecht saniert werden.

Über das Areal der ehemaligen Salzmann-Fabrik

Ausführliche Informationen rund um das geplante Wohncarreé Industriedenkmal Salzmann, bei dem rund 100 Millionen Euro in die Entstehung von Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten, einer Seniorenresidenz, von Kleingewerbe, einem Supermarkt, Gastronomie, Kultur sowie Flächen für Freizeit und Erholung investiert werden, finden sich hier in unserer Pressemeldung vom März 2025: Kassel Wohncarrée Industriedenkmal Salzmann - Cureus. Aktuelle Visualisierungen des historischen Fabrikgebäudes (Südflügel) finden sich unterhalb dieser Pressemeldung.

Die Bebauung des rd. 36.500 Quadratmeter großen Areals begann 1876 mit dem noch heute stehenden Backsteinbau der ehemaligen Textilfabrik „Salzmann & Comp.“. 1890 lief die Produktion von Zelten und Zubehör bereits sehr gut, so dass auf dem Areal in den kommenden Jahrzehnten weitere Fabrikgebäude errichtet wurden und insgesamt bis zu 5.000 Mitarbeiter auf dem Gelände beschäftigt waren. Mit der Schließung der Fabrik 1971 wurde das Gelände zunächst in einen Gewerbepark umgenutzt, bevor es ab 1987 dann als Kulturfabrik mit vielseitigen Angeboten das Leben der Stadt Kassel bereicherte. 2007 wechselte die immer mehr in die Jahre gekommene Liegenschaft den Besitzer und es gab durch den Investor Pläne zum Bau einer Veranstaltungsarena sowie für ein Behördenzentrum. Beides ließ sich nicht umsetzen, 2012 begann der Abriss der nicht unter Denkmalschutz stehenden Produktionshallen. Mit Einstieg der Lindhorst Gruppe in die Planungen in den 2020er Jahren wurde ein Mix aus bezahlbarem Wohnraum, Seniorenwohnangeboten, ergänzendem Gewerbe, Kultur und ausreichendem Parkraum für die künftige Nutzung des historischen Areals in den Fokus genommen. Dieser neue Mix ist heute, nach der vollständigen Projektübernahme durch die Lindhorst Gruppe, detailliert ausgearbeitet und soll ab Herbst 2025 zur Wiederbelebung der alten Salzmann-Fabrik im Sinne eines ansprechenden Nutzungskonzepts für die Stadt und Ihre Bewohner als neuer Mittelpunkt des Stadtteils Bettenhausen umgesetzt werden.

Pressemeldung als Download